Hausratversicherung: Schutz, leistungen & kosten
Die Hausratversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen in Deutschland, insbesondere für Mieter und Eigenheimbesitzer. Sie bietet Schutz für das Hab und Gut in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus – von Möbeln über Elektrogeräte bis hin zu Kleidung. Doch was genau deckt sie ab, wie hoch sind die Kosten und für wen lohnt sich ein Abschluss wirklich? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zur Hausratversicherung wissen müssen.
Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum in den eigenen vier Wänden. Dazu zählen beispielsweise:
- Möbel
- Kleidung
- Haushaltsgeräte
- Elektroartikel wie Fernseher, Laptop, Smartphone
- Bargeld bis zu einem festgelegten Betrag
Die Versicherung greift bei Schäden durch:
- Brand und Explosion
- Leitungswasser
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
- Sturm und Hagel
Welche Leistungen sind abgedeckt?
Überblick über typische Leistungen und Deckungssummen
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der häufigsten Leistungen, die in einer Hausratversicherung enthalten sein können, sowie typische Deckungssummen. Diese können je nach Anbieter und Tarif leicht variieren:
Leistung | Beschreibung | Typische Deckungssumme |
Brand, Blitzschlag, Explosion | Schäden durch Feuer, Explosion oder Implosion | Voller Wiederbeschaffungswert |
Leitungswasserschäden | Schäden durch geplatzte Rohre oder austretendes Wasser | Voller Wiederbeschaffungswert |
Einbruchdiebstahl & Vandalismus | Ersatz gestohlener oder zerstörter Gegenstände | Bis zur vereinbarten Versicherungssumme |
Sturm und Hagel | Zerstörung durch Naturgewalten ab Windstärke 8 | Voller Wiederbeschaffungswert |
Fahrraddiebstahl | Auch außerhalb der Wohnung, sofern eingeschlossen | Oft bis zu 1.000 € oder mehr |
Hotelkosten | Bei Unbewohnbarkeit der Wohnung | Bis zu 100 €/Tag für max. 100 Tage |
Elementarschäden | Überschwemmung, Erdbeben etc. (nur mit Zusatzbaustein) | Je nach Tarif und Region |
Bargeld im Haus | Verlust durch Einbruch oder Raub | Meist 1.000 € bis 2.000 € |
Diese Tabelle dient zur Orientierung und ersetzt keine individuelle Tarifprüfung. Beim Vertragsabschluss sollten Sie genau prüfen, welche Leistungen tatsächlich im gewählten Tarif enthalten sind.?
Im Schadensfall ersetzt die Hausratversicherung den Wiederbeschaffungswert, d.h. die Kosten für die Neuanschaffung der zerstörten oder gestohlenen Gegenstände. Wichtig ist, dass es sich dabei um den Neuwert handelt, nicht um den Zeitwert.
Darüber hinaus können zusätzliche Leistungen vereinbart werden, wie z. B.:
- Fahrraddiebstahl (auch außerhalb der Wohnung)
- Schutz gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Erdbeben
- Hotelkosten, falls Ihre Wohnung nach einem Brand unbewohnbar ist
Wann lohnt sich eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung lohnt sich besonders dann, wenn Sie über wertvollen Besitz verfügen oder keine finanziellen Rücklagen haben, um im Schadensfall Ersatz zu beschaffen.
Bereits in kleinen Wohnungen kann sich der Gesamtwert des Hausrats schnell auf mehrere zehntausend Euro summieren. Im Falle eines Totalschadens durch Brand oder Einbruch wäre der finanzielle Verlust enorm. Auch Studierende, junge Familien oder Rentner profitieren von dieser Absicherung, da sie häufig nicht über ausreichend Mittel verfügen, um Verluste selbstständig auszugleichen.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Beiträge für eine Hausratversicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren:
- Wohnfläche
- Wohnort (Gefahrenzone)
- Versicherungssumme
- Zusatzleistungen (z. B. Fahrraddiebstahl)
Im Durchschnitt kostet eine Hausratversicherung zwischen 30 und 100 Euro pro Jahr. In Großstädten oder Regionen mit höherem Einbruchrisiko können die Beiträge leicht darüber liegen. Ein ausgiebiger Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, bares Geld zu sparen.
Ein hilfreicher Vergleichsrechner: verivox.de
Schritt-für-Schritt: So schließen Sie eine Hausratversicherung ab
- Wert des Hausrats schätzen: Addieren Sie die Wiederbeschaffungswerte Ihrer Einrichtung.
- Anbieter vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale, um Leistungen und Preise zu vergleichen.
- Versicherungssumme festlegen: Achten Sie darauf, Unterversicherung zu vermeiden.
- Vertrag online oder per Telefon abschließen: Viele Versicherungen bieten unkomplizierte digitale Abwicklung.
- Police prüfen: Kontrollieren Sie nach Vertragsabschluss die Bedingungen und eingeschlossenen Leistungen.
Tipps zur Auswahl der richtigen Police
- Achten Sie auf eine Unterversicherungsverzichtsklausel, damit im Schadensfall die volle Leistung ausgezahlt wird.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungssumme noch zum Wert Ihres Hausrats passt.
- Falls Sie in einer hochwassergefährdeten Region wohnen, prüfen Sie den Einschluss von Elementarschäden.
- Fragen Sie nach Rabatten, z. B. für Kombination mit Haftpflicht oder Rauchmeldern.
- Beachten Sie die Kündigungsfristen, um bei Bedarf zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.
- Achten Sie auf Selbstbeteiligungen, die Ihre Beiträge senken, aber auch im Schadenfall zur Eigenleistung führen.
Was tun im Schadensfall?
Sollte es zu einem versicherten Schaden kommen, ist schnelles Handeln wichtig:
- Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos und notieren Sie alle betroffenen Gegenstände.
- Polizei informieren: Bei Einbruch oder Vandalismus ist eine Anzeige notwendig.
- Versicherung kontaktieren: Melden Sie den Schaden umgehend – idealerweise schriftlich.
- Formular ausfüllen: Reichen Sie das Schadenformular mit allen Nachweisen ein.
- Abwarten und prüfen: Die Versicherung prüft den Fall und überweist im Idealfall zügig die Entschädigung.
Hausratversicherung für Mieter und Eigentümer
Sowohl Mieter als auch Eigentümer profitieren von einer Hausratversicherung. Mieter sollten sich besonders dann absichern, wenn die Wohnung vollständig eingerichtet ist und teure Gegenstände enthalten sind. Eigentümer wiederum haben häufig nicht nur Haushaltsgegenstände, sondern auch hochwertige Ausstattung wie Einbauküchen oder Bodenbeläge, deren Wert über die Jahre steigt.
Wichtig ist zu verstehen, dass die Hausratversicherung ausschließlich den beweglichen Besitz schützt – nicht die Immobilie selbst. Für Schäden an der Immobilie benötigen Eigentümer zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung. In vielen Fällen macht die Kombination beider Versicherungen Sinn, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Gerade in Mehrfamilienhäusern mit häufigem Durchgangsverkehr oder in Gebieten mit erhöhter Einbruchgefahr kann eine Hausratversicherung vor finanziellen Verlusten schützen. Auch bei Wasserschäden durch geplatzte Rohre oder Sturmschäden an Fenstern und Türen kann sie einspringen, wenn der Schaden das bewegliche Inventar betrifft.
Beide Gruppen – Mieter und Eigentümer – sollten regelmäßig prüfen, ob sich die Lebensumstände geändert haben. Neue Möbel, Technik oder Hobbys wie teure Sportausrüstung sollten in die Versicherungssumme aufgenommen werden, um Unterversicherung zu vermeiden.
Hausratversicherung im Ausland oder bei Umzug
Wer ins Ausland reist oder innerhalb Deutschlands umzieht, sollte wissen, wie sich die Hausratversicherung verhält. Bei einem vorübergehenden Aufenthalt im Ausland (z. B. Urlaubsreise) gilt der Versicherungsschutz in der Regel weltweit – allerdings meist zeitlich begrenzt, oft auf 3 Monate. Hierbei sind insbesondere Diebstahl und Transportschäden während der Reise relevant.
Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands bleibt die Police bestehen, muss jedoch angepasst werden. Wichtig ist, der Versicherung die neue Adresse und ggf. die geänderte Wohnfläche mitzuteilen. In der Regel besteht während des Umzugs eine Übergangsregelung, die sowohl die alte als auch die neue Wohnung für einen begrenzten Zeitraum absichert – meist für zwei Monate. So ist der Hausrat auf beiden Seiten geschützt.
Zieht man ins Ausland oder kehrt aus dem Ausland nach Deutschland zurück, sollte individuell geprüft werden, ob die Police weiterhin gilt oder eine neue Versicherung abgeschlossen werden muss. Hierzu lohnt sich der direkte Kontakt mit dem Anbieter.
Häufige Irrtümer zur Hausratversicherung
Viele Menschen verzichten auf eine Hausratversicherung, weil sie deren Leistungen unterschätzen oder falsche Annahmen treffen. Ein häufiger Irrtum ist, dass Schäden durch eigene Unachtsamkeit oder bei grober Fahrlässigkeit nie übernommen werden. Das stimmt nicht – viele moderne Tarife schließen grobe Fahrlässigkeit mit ein, sofern dies vertraglich vereinbart wurde.
Ein weiterer Mythos ist, dass die Hausratversicherung bei jedem Wasserschaden einspringt. Tatsächlich werden nur Leitungswasserschäden übernommen – Überschwemmungen, Rückstau oder Starkregen gelten als Elementarschäden und müssen zusätzlich abgesichert werden.
Oft wird auch angenommen, dass Hausratversicherungen nur für Eigentümer notwendig sind. Tatsächlich ist sie für Mieter genauso relevant, da sich auch in Mietwohnungen wertvoller Besitz befindet, der im Schadensfall teuer zu ersetzen wäre.
Ein letzter Irrtum: Manche glauben, dass es reicht, einfach die Quadratmeterzahl anzugeben. Doch wer besondere Wertgegenstände besitzt, sollte diese separat angeben oder versichern. Dazu zählen zum Beispiel Antiquitäten, Kunstwerke oder Sammlerstücke. Manche Versicherer verlangen hier sogar ein Gutachten.
Die Hausratversicherung bietet einen wertvollen Basisschutz für Ihr Zuhause und Ihre persönlichen Gegenstände. Besonders für Haushalte ohne große finanzielle Rücklagen kann sie im Ernstfall eine wichtige Absicherung darstellen.
Durch einen fundierten Vergleich und die passende Tarifwahl lässt sich ein optimaler Schutz schon mit kleinem Budget realisieren. Achten Sie auf versteckte Kosten, sinnvolle Zusatzleistungen und regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Police.
Ob Einbruch, Feuer oder Wasserschaden – mit der richtigen Hausratversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.